Spielmannszug
Willkommen beim Spielmannszug
Musik verbindet – und genau das erleben wir jeden Montag aufs Neue!
Unser Spielmannszug ist eine junge, dynamische Truppe, die nicht nur gemeinsam musiziert, sondern auch viel Spaß hat und echte Gemeinschaft lebt.
Mach mit – wir freuen uns auf Dich!
Du willst:
-
neue Leute kennenlernen?
-
Spaß in der Gruppe haben?
-
ein sinnvolles Hobby starten?
-
mal was ganz anderes ausprobieren?
-
Teil von etwas Besonderem sein?
Dann bist Du bei uns genau richtig! Egal, ob Du musikalische Vorkenntnisse hast oder nicht – wir alle haben mal bei Null angefangen. Bei uns zählt der Spaß an der Musik und das Miteinander!
Was wir Dir bieten:
-
Übungsabende jeden Montag ab 18:00 Uhr im Falkenheim „Hubert Johann“
-
Einfache Einführung ins Musizieren – ganz ohne Vorkenntnisse
-
Instrumente, Lehrmaterial, Noten und Uniform: stellt der Verein kostenlos zur Verfügung
-
Ein tolles Team, viele gemeinsame Erlebnisse und Auftritte
Neugierig geworden?
Dann komm einfach vorbei und schau bei einem unserer Übungsabende rein – ganz unverbindlich.
Wir freuen uns auf Dich – egal ob Kind, Jugendliche:r oder Erwachsene:r. Bei uns ist jede:r willkommen!
Geschichte
Im Jahr 2011 wurde der Spielmannszug von TuRa Frisch auf Eggenscheid 100 Jahre alt
Unser Spielmannszug wurde im Jahre 1911 von Turnbruder Paul Kampmann gegründet. Er war gleichzeitig auch der erste Tambourmajor in der Geschichte unseres Spielmannszuges.
Als Paul Kampmann 1914 zur Wehrmacht eingezogen wurde, übernahm zunächst Clemens Rapp die Leitung. Nach dem Ende des ersten Weltkriegs konnte er den Stab 1920 wieder an Paul Kampmann zurückgeben.
Im Jahre 1926 wurden die Eggenscheider dem Lennebezirk zugeteilt, man bildete einen Bezirkspielmannszug, und dieser spielte zunächst ausschließlich bei Turnfesten auf.
Das 25-jährige Jubiläum feierten wir 1936 in relativ kleinen Rahmen und als 1939 der zweite Weltkrieg begann, wurde der Spielbetrieb sogar gänzlich eingestellt.
1946 war es dann Turnbruder Hugo Balz, der den Spielmannszug wieder neu aufbaute. Die Leitung übernahm damals Franz Rosag. Einige der „Alten“ übten zusammen mit neu gewonnenen Mitspielern, und 1949 wagten wir uns erstmals wieder an die Öffentlichkeit. Von diesem Zeitpunkt an waren wir nun über viele Jahre hinweg bei verschiedensten Anlässen präsent, unter anderem bei Schützenfesten und deutschen Turnfesten.
Im Jahr 1963 schließlich stand der Spielmannszug bedingt durch Überalterung kurz vor der Auflösung. Hier war es erneut Hugo Balz, der zusammen mit Gerhard Mette die Truppe zusammenhielt. Hubert Johann übernahm schließlich die Leitung und konnte nach und nach neue Mitglieder gewinnen, insbesondere auch viele Jugendliche. 1971 gehörtem dem Spielmannszug wieder über 50 Spielleute an.
Hubert Johann blieb bis zu seinem Tode im Jahr 1999 unser Tambourmajor. Seitdem bekleidet Reiner Fischer diese Position.
Im kommenden Jahr blicken wir stolz auf eine 100-jährige Geschichte zurück.
